Beiträge von Dingsknipser

    Für meine (Ost)-Contax-Sammlung habe ich eine Vorliebe für Zeiss bzw. Meyer-Objektive im Alu-Finish entwickelt. Erstens sind es die einzigen die auch aus den entsprechenden Zeitraum stammen und zweitens sind sie optisch einfach nur schön. Allerdings sind manche davon in einem Preissegment angesiedelt, welches einfach nur als "völlig daneben" bezeichnet werden kann. So bspw. auch das Trioplan 2.9/50, welches in der M42-Version derzeit kaum unter 80€ zu haben ist. Gut, es war primär für die Altix gedacht und gebaut und somit als M42 eher selten. Aber ob das tatsächlich die aufgerufenen preise rechtfertigt sei dahingestellt.

    Günstiger gibt es dieses tatsächlich für die Altix und bietet sich somit für ein Umbauprojekt an.

    In einigen Foren ist zu lesen, das durch leichtes Abfeilen der Bajonettnasen das Objektiv in einen M42 auf Canon (oder Sony AF etc.)-Adapter gepresst werden kann um es an die digitale SLR zu adaptieren. Außerdem soll dadurch sowohl der M42-Adapter weiterhin verwendbar bleiben als auch das Objektiv weiter an einer Altix.

    Letztlich hört sich das aber irgendwie halbseiden an. Deshalb ging mein Gedankengang in die Richtung, das Objektiv selbst mit einem M42-Gewinde zu versehen. Damit liese es sich per M42-Adapter an digitalen SLR als auch an analogen SLR mit eben diesem Gewinde verwenden. Was dann auch der Schluß des Kreises zu meiner eingangs erwähnten Sammlung ist.


    Material:

    - Objektiv der Wahl von einer Altix V, n oder nb (frühere Versionen sind nicht geeignet, da bei diesen der Zentralverschluss noch im Objektiv sitzt

    - M42 Distanzring

    - Werkzeug (Säge, Dremel bzw. Feile, Sekundenkleber, Heißkleber, Teppichmesser)


    Arbeitsschritte:

    - vom Distanzring das Stück mit dem Außengewinde absägen, Sägeflächen entgraten und ggf. "schön" feilen

    - Bajonettnasen des Objektiv soweit abfeilen/ dremeln, bis der zuvor erstellte Gewindering gerade so darüber passt.

    - Gewindering bis zum Objektivkorpus aufschieben

    - Objektiv samt Gewindering in einen Adapter oder M42-Gehäuse eindrehen und ausrichten, damit die Skalenanzeigen von oben zu sehen sind (In aller Regel unterscheiden sich die Positionen dabei. Es empfiehlt sich daher, sich hier eher nach der zukünftigen Verwundung zu orientieren.)

    - Position merken oder markieren und den Ring mit Sekundenkleber an den Bajonettnasen fixieren

    - abschließende Prüfung auf Position der Beschriftung und Fokussierung auf Unendlich. Letzteres hat aber auf Anhieb gepasst.

    - Verklebung mit Heißkleber, überstehenden Klebstoff nach Erkaltung mit Teppichmesser wegschneiden


    Test:

    - für die Prüfung der Abbildungsleistung verwende ich seit geraumer Zeit eine auf eine ebene Holzplatte "gespannte" Seite aus einer Zeitschrift. Durch die Darstellung der Schrift ist eine objektive Beurteilung der Bildschärfe bis in die Bildecken sehr gut möglich.

    - Obektiv auf minimale Distanz eingestellt und die Kamera entsprechend weit (oder nah) aufgestellt.

    - jeweils ein Testbild für minimale, mittlere und maximale Blende


    Ich biete diese Deko-Leuchte/ Lampe "EOS-650" an.

    Sie ist ein echtes Upcycling-Stück: hier ist in liebevoller und aufwändiger Handarbeit mit dem Blick fürs Detail aus vergessenen Dingen ein schönes Einzelstück entstanden.
    Daher sind natürlich unweigerlich Gebrauchsspuren vorhanden, aber die machen den Charme doch erst aus.

    Die Leuchteneinheit (echtes Sigma Objektiv) läßt sich wie beim Kameraoriginal entfernen und die Rückseite öffnen, falls ein Zugriff zur Lampenfassung erforderlich sein sollte. Die originale Gewindeaufnahme für ein Stativ ist ebenfalls noch vorhanden.

    Das Sahnehäubchen obendrauf: duch den ausziehbaren Fronttubus ist der Lichtkegel veränderbar: von Streu- bis Spotlicht.

    Thema Sicherheit:

    Eine ordentliche Kabeldurchführung mit Zugentlasung sorgt dafür das das Stromkabel nicht aus dem Gehäuse rutscht. Sämtliche Kabelverbindungen sind verlötet und mit Isolierschlauch überzogen. Kamera- und Objektivgehäuse sind von aller Elektronik befreit, um Schäden durch Alterung (wie auslaufende Kondensatoren) zu vermeiden.
    Die Lampenfassung ist eine gebräuchliche E14-Fassung bis zu 15W, für LED-Leuchtmittel völlig ausreichend und bitte auch unbedingt nur mit LED-Leuchtmitteln betreiben! Die Wärmeentwicklung anderer oder stärkerer Leuchtmittel kann/ würde zu Schäden führen!

    Fragen zu weiteren Details dürfen gerne gestellt werden... ;-)

    BITTE BEACHTEN: Das Stativ und weitere nicht unmittelbar zur Kamera gehörenden und auf den Bildern zu sehende Gegenstände sind nicht im Lieferumfangenthalten!

    Abholung oder persönliche Übergabe auf neutralem Grund sind möglich.
    Versicherter Versand per DHL ist ebenso zu 6,00€ Aufpreis.

    Ich verkaufe als privat. Rücknahmen schließe ich aus. Der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeglicher Sach­mängelhaftung. Die Haftung auf Schaden­ersatz wegen Verletzungen von Gesundheit, Körper oder Leben und grob fahr­lässiger und/oder vorsätzlicher Verletzungen meiner Pflichten als Verkäufer bleibt davon unbe­rührt.

    Kommt darauf an, wie man Umgebung definiert. In Leipzig gibt es bzgl. entwickeln so etwas noch: http://www.fotostudio80.de/ Die nehmen auch Aufträge per Post an....


    Digitalisieren ist eine andere Geschichte: ich empfehle einen Rechner mit WIN-XP und einen CanoScan 8800F. Dann hast du alle Parameter selbst in der Hand.. Geht natürlich auch besser... und teurer...

    Zitat

    das könnten also auch kabelgebundene AccessPoints sein...

    Zumindest in aktuell ausgestatteten Hotels sollten entsprechend Netzwerkkabel verlegt sein. Wo das nicht ist, steht dann meist der Zusatz "freies WLAN in der Lobby"...

    Zitat

    aber die Übertragungsgeschwindigkeit ist wesentlich langsamer als mit LAN.

    Das kann man nicht verallgemeinern. Wenn du zwei Rechner mit jeweils einer 1000Mbit Karte per LAN verbindest ist das natürlich schneller als per 100Mbit PowerLAN. Es kommt halt immer drauf an, was drin ist...

    Sie können in verschiedenen Stromkreisen sein, diese müssen aber einen gemeinsamen Stromzähler haben.

    Das sollte in einem Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus (auf die einzelne Wohnung bezogen) eigentlich immer der Fall sein. Allenfalls in einem Haus mit bspw. Einliegerwohnung und dafür extra Stromzähler funktioniert das nicht übergreifend.

    Verteilerdosen sind eigentlich kein Problem, man sollte aber auf die mit Schalter verzichten.


    AccessPoint ist ein eher allgemeiner Begriff für ein Gerät, welches dir den Zugriff auf ein Netzwerk ermöglicht. Das kann sowohl mit als auch ohne Kabel sein. Die meisten Power-LAN-Adapter mit WLAN können entsprechend konfiguriert werden.

    Variante 1: wie Matthias geschrieben hat: PowerLAN-Adapter. Solange kein Magenta-TV dranhängt, muss es auch nicht Devolo sein. TP-Link tuts auch.


    Variante 2: TAE-Dose/ Router dorthin verlegen, wo WLAN gebraucht wird... ;-)


    Variante 3: normale Router kaskadierend aufbauen. Funktioniert sogar mit Telekom-Routern, obwohl es offiziell nicht bestätigt wird. Beispielhafte Erklärung:

    https://www.channelpartner.de/…r-weiterverwenden,3049511

    Auf die Art hat bei uns Sohnemann seinen WLAN-Zugang auch bekommen.

    Dieser Beschreibung nach benötigst du dafür an dem Rechner einen Videoeingang. Alternativ könnte ich mir dafür auch so einen USB-Video-Grabber vorstellen...


    Da es leider keine Software gibt, mit der die Bilder der IXUS-Kamera über den USB-Anschluss aufgenommen werden können, um sie anschließend ins InterNet zu platzieren, muss der gebrauchte PC einen Videoeingang besitzen. Mit Hilfe dieses Videoeingangs kann jede kommerzielle Webcam-Software über den vorhandenen Capture-Treiber auf die Bilder der Kamera zugreifen.

    Den notwendigen Videoeingang erhält man über eine VideoCapture-Karte (die im Handel nur wenige Euro kosten sollte), eine TV-Karte oder über eine Diagrammkarte, die das Aufnehmen von Videos unterstützt. Für diesen Workshop wird davon ausgegangen, dass der PC eine TV-Karte besitzt. Wenn der Videoeingang anders realisiert wird, kann es zu kleinen Abweichungen kommen.

    Für Software wird das für private Benutzer kostenlose Webcam Tool Vision gs v1.21f ( http://www.visiongs.de/ ) verwendet. Die Software ist sehr gut strukturiert und bietet alle notwendigen Funktionen für die Realisierung einer eigenen Webcam.

    Nach der Installation der Software verbinden Sie die Digitalkamera mit dem mitgelieferten Videokabel über die Video-In-Buchse der TV-Karte mit dem PC, wobei der Programmstart der Software die installierten Videotreiber automatisch erkennt. Wenn sie außer der TV-Karte keine weiteren Videogeräte besitzen, wählt das Programm automatisch den einzigen verfügbaren Treiber unabhängig aus.

    Ich grabe diesen alten Thread absichtlich aus, um nicht soviel zum gleichen Thema schreiben zu müssen. Markus Link der "Tourauswertung" führt leider ins Leere und so weiß ich nicht, ob es tatsächlich zu einer Forumstour gekommen ist oder nicht.

    Aber egal, ich würde das Ziel der Ziemestalbrücke und der benachbarten Burgruine für dieses Frühjahr gerne aufgreifen. Wer hat von euch Interesse an einer Tour dorthin?

    Da hätte ich tatsächlich eine Alternative.
    Voraussetzung sind zwei Android-Smartphones (oder aufgrund der Displaygröße ein Smartphone und ein Tablet), einen Internetzugang und ein Gmail-Konto. Die Androiden dürfen auch gern etwas älter sein, fast jeder hat da doch zu Hause (oder im Laden) was rumliegen.
    Dazu die passende App (https://tchgdns.de/alfred-android/) und du hast mit geringen Kosten ein flexibles Überwachungssystem.